Die Störche im nördlichen Dithmarschen 2013

 

 

 

 

 

Nur wenige Wochen noch und die Storchensaison 2013

 

neigt sich ihrem Ende entgegen.

 

Zeit also für die ehrenamtlichen Gebietsbetreuer (Storchenväter) der Arbeitsgemeinschaft Storchenschutz im NABU (Naturschutzbund Deutschland) ein Fazit zu ziehen und die Ereignisse rund um die Storchennistplätze einmal Revue passieren zu lassen.

 

 

 

Zuerst die gute Nachricht:

 

Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Bestand nördlich

 

der B 203 zum dritten Male angestiegen. Nur in 2011 gab es mal einen Rückgang um ein Paar. Dafür stieg der Bestand an Brutpaaren von 2012 mit 14 Paaren in 2013 auf immerhin stolze 17 !! Paare.

 

Die Zahlen der anwesenden Horstpaare (Hpa) lauten

 

2009= 12 Paare

 

2010= 14 Paare

 

2011= 13 Paare

 

2012= 14 Paare

 

2013= 17 Paare

 

Hoffnung für die zukünftige Entwicklung des Bestandes ergibt sich aus der Tatsache, das etliche 2 oder 3-jährige Störche anwesend waren, die teilweise sogar schon erfolgreich gebrütet haben.

Hinweise zum Alter der beringten Brutstörche finden sich bei der ausführlichen Beschreibung zu den einzelnen Horststandorten.

 

Besetzte Storchennester nördlich der B 203 fanden sich in folgenden Orten:

 

 

 

Ort Ausgeflogene Junge Tote Junge

 

1. Delve 3 1

 

2 . Dellstedt 0 3

 

3. Glüsing 2 0

 

4. Heide-Süderholm 1 2

 

5. Hennstedt-Apeldör 0 0

 

6. Hennstedt-Horst 0 0

 

7. Kleve 0 0

 

8. Linden/Juhl 2 2

 

9. Linden-Pahlkrug 0 1

 

10.Pahlen 0 1

 

11.Süderheistedt 0 1

 

12.Schalkholz 0 1

 

13.Schlichting 0 1

 

14.Tellingstedt 3 0

 

15.Tielenhemme 4 0

 

16.Wiemerstedt 1 0

 

17.Wrohm-Neuenfähre 0 0

 

Gesamt : 16 17

 

 

 

Die Dunkelziffer der bei den Starkregenfällen verendeten Jungstörche dürfte wohl noch höher liegen.

 

In der obigen Aufstellung ist aber immer nur die Zahl eins angegeben, wenn Junge vorhanden waren und Fütterungen über mehrere Tage beobachtet wurden.

 

Nachweislich starben also mehr als 50% der zunächst erbrüteten  Jungstörche.

 

Das war leider nicht nur im nördlichen Dithmarschen so, sondern auch in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Allein in diesen beiden Landkreisen starben 70 !! Jungstörche den Regentod.

 

In dem bekannten Storchendorf Bergenhusen überlebten 15 Küken die Witterungsunbilden nicht.

 

Andere Gegenden Deutschlands traf es sogar noch härter.

 

In Bayern gingen 70 % der Jungstörche und in der Schweiz sogar 90 % ein.

 

Grund für diese dramatischen Verluste war in der Regel das nasskalte Wetter, vornehmlich in der letzten Juni-Dekade.

 

In einem Wachstumsstadium bei dem die Jungstörche im Unterbauchbereich noch nicht voll befiedert sind, bzw. das weitere Federkleid noch nicht voll ausgebildet ist, haben die Jungen als Nesthocker kaum eine Überlebenschance.

Das selbst in Horsten die vor Beginn Brutzeit wasserdurchlässig hergerichtet wurden und die Jungen bei der Beringungsaktion auf eine dicke Lage

 

Stroh gelegt wurden. Hinzu kommt noch der Umstand, dass die Jungen meist schon so groß sind, dass sie von den Altstörchen nicht mehr gehudert werden können.

 

Durch den tagelangen Dauerregen-an manchen Tagen regnete es 12- 18 Stunden ununterbrochen—sind die Horste gleich einem Schwamm mit Wasser vollgesogen.

 

Die Jungen unterkühlen, nehmen kaum noch Nahrung auf und sterben innerhalb von wenigen Tagen.

 

Von den gleichen Witterungsunbilden in den Jahren zuvor schon gewarnt, hatten die engagierten beiden Lindener Storchenväter Rolf Zietz und Johannes Juhl rechtzeitig vorgesorgt und im zeitigen Frühjahr viele

 

Horste wasserdurchlässig gemacht, und bei der Beringungsaktion die Jungen zusätzlich auf eine Lage Stroh gelegt. Letztlich half selbst das alles nicht. Allein im nördlichen Dithmarschen starben noch 6 bereits gut entwickelte Jungstörche noch nach der Beringung.

 

 

 

Zur Situation an den einzelnen Horststandorten unter Einbeziehung der Ringablesedaten.

 

Gebrauchte Abkürzungen:: M=Männchen, W= Weibchen, DEW=Vogelwarte Helgoland,DEH=Vogelwarte Hiddensee, Arnhem=Vogelwarte Niederlande.

 

 

 

Delve(lfd. Nr. 1)

 

1. M=unberingt, W= DEW 5x137 dreijährig

 

Das Paar war schon in 2012 zusammen. Das Weibchen

 

zog schon als zweijährge Erstbrüterin 2 Junge auf. In diesem Jahr nunmehr dreijährig erbrütete sie vier Jungstörche, und drei brachte sie schließlich zum Ausfliegen. Das frühe Brutalter der Störchin scheint daraufhin zu deuten, dass sie über die Westroute ins Winterquartier zieht, also vermutlich auf den Müllplätzen Südspaniens überwintert.

 

 

 

Dellstedt (lfd. Nr. 2)

 

Das Brutpaar ist unberingt. Die Ankunft nach Mitte April scheint für ein Ostzieher-Paar zu sprechen. Drei Junge wurden erbrütet und auch schon beringt. Sie starben allesamt. Ob auch durch die Starkregenfälle oder massive langandauernde Kämpfe mit gleich vier Fremdstörchen blieb ungeklärt. Der Jungstorch des Jahres 2012, der erheblich verletzt auf den Zug ging, rettete sich in den Zoo Rheine. Dort schloß er sich den

 

Vielen Freifliegern an und wurde auch wieder voll gesund, verbrachte den ganzen Winter dort und hält sich nach wie vor dort auf.

 

 

 

Glüsing(lfd. Nr.3)

 

M=DEW 9x934 fünfjährig, W= 7x021 dreijährig

 

Das Paar kam schon Anfang März gemeinsam an. Die

 

schlimmen Frosttage im März mit Temperaturen bis Minus 12 Grad überstand es schließlich unbeschadet.

 

Obwohl das Paar noch nie zugefüttert wurde nahm es, als es schon reichlich geschwächt war einen Futterplatz

 

an. Besorgte Anwohner fütterten mit Eintagsküken bis es wieder offenes frostfreies Wetter wurde.

 

Lohn der Mühe für alle: Zwei aufgeflogene Jungstörche. Übrigens der erste Bruterfolg des Männchens in 2013. In den Jahren 2011 und 2012 hatte er auch schon Junge, aber in beiden Jahren gingen diese ein.

 

 

 

Heide-Süderholm (lfd. Nr. 4)

 

M=5x058 dreijährig, W=3x865 sechsjährig

 

Der über 50 Jahre alte Horst mitsamt dem maroden Trägergestell wurde komplett erneuert. Die Reisigringe für den Horst baute die Jugendgruppe des Heider Angelvereins. Bei der Montage des Nestes half die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Heide mit der 30 Meter

 

Drehleiter.

 

Das Männchen war auch schon in der ersten Märzdekade erschienen. Sofort vertrieb er einen unberingten Storch der sich den Nistplatz wohl auch schon auserkoren hatte. Dieser unberingte Storch wurde

 

von Anwohnern während der Frosttage auf dem Spielplatz gefüttert.

 

Das beringte Männchen nahm kein Futter an, deshalb machte er eine sogenannte Winterflucht, d.h. er verschwand wieder für gut zwei Wochen in wohl etwas

 

wärmere Gefilde und erschien dann erneut wieder an

 

seinem Brutplatz in der Amtmann-Rohde-Str.

 

Aus Spanien kam der Nachweis, dass dieser Storch dort

 

auf einem Müllplatz nahe Madrid überwinterte.

 

Erkannt wurde er von deutschen Ornithologen an seinem Vogelwarten Ring.

 

Jetzt dreijährig, und damit voll geschlechtsreif, schlüpften in seinem Horst drei Jungtiere. Nur eines

 

überlebte und wurde flügge.

 

Das Männchen DEW 5x058 entstammt aus der letzten

 

erfolgreichen Brut des seinerzeitigen Senderstorches „Hobor“ in Linden-Pahlkrug, aus einer Brut mit damals fünf Jungen.

 

 

 

Hennstedt-Apeldör (ldf. Nr: 5)

 

DEW 9x456 zweijährig, und DEW 5x099 zweijährig

 

Das Paar bildete sich erst recht spät im Jahr, Ende Mai-Mitte Juni. Eine Geschlechtsbestimmung war nicht möglich.

 

Da beide noch sehr jung sind, spricht einiges dafür, dass sie in diesem Jahr noch nicht voll geschlechtsreif waren.

 

Deshalb besteht für diesen Horststandort große, berechtigte Hoffnung auf eine Brut in der Saison 2014.

 

 

 

Hennstedt-Horst (lfd. Nr.6)

 

M= unberingt, W= unberingt

 

Über Jahre war der dortige Horst von einem beringten Paar bewohnt. In 2012 kam es zu einem Brutabbruch aus ungeklärter Ursache. Das Paar siedelte am 03.03.2013 um nach Linden-Pahlkrug, weitere Einzelheiten siehe unter Nr. 9.

 

Das neue unberingte Paar hatte Junge erbrütet. Diese wurden Opfer des Starkregens Ende Juni. Nach dem Verlust der Jungen besetzte das Paar den in der Nähe liegenden Horst in Bergewöhrden. Das Mastnest in

 

Bergewöhrden war schon im Spätwinter 2013 renoviert worden.

 

 

 

Kleve/Dithmarschen (lfd. Nr. 7)

 

M=DEW3x860 sechsjährig , W=DEW1x716 neunjährig

 

Das dortige Männchen wartete vergeblich auf sein im Vorjahr unberingtes Weibchen. Zu ihm gesellte sich dann das Weibchen DEW 1x716 die offenbar mit ihrem

 

langjährigen Brutmännchen,dem in Holland beringten

 

Storch Arnhem 4682 nicht mehr harmonierte.

 

Auch bei den Störchen scheinen die Hormone bisweilen wohl verrückt zu spielen. Die Geschlechter der beiden waren ja aus Ringablesungen der Vorjahre hinlänglich bekannt. Es wurde jedoch beobachtet, wie das Weibchen !!! DEW 1x716, den im Horst sitzenden Hahn mehrfach begattete.

 

Ein solches Verhalten- bei Störchen deren Geschlecht eindeutig feststeht—habe ich in über 30 Jahren Storchen

 

Schutztätigkeit noch nie beobachten können.

 

In Kleve kam es zu keiner Eiablage.

 

 

 

Linden-Juhl (lfd. Nr. 8)

 

M= unberingt, W= unberingt

 

Das beringte Männchen der Vorjahre kehrte leider nicht zurück. Es fand sich aber sofort ein neues unberingtes Männchen ein. Da am Horst eine Web-Cam angebracht ist, wusste man das, das Paar auf einem Gelege mit 5 Eiern brütete. Es schlüpften 4 Junge, letztlich wurden nur zwei flügge.

 

 

 

Linden-Pahlkrug (lfd. Nr. 9)

 

1.Paar M=Arnhem 4682 dreizehnjährig, W=1x716 neunjährig

 

2.Paar M= Arnhem 4682 dreizehnjährig, W=unberingt

 

Schon am 03.03.2013 kam das Männchen Arnhem 4682- in der Presse schon mal als der „fliegende Holländer“ tituliert—in Linden-Pahlkrug an. Am gleichen Tage auch seine langjährige Brutpartnerin DEW 1x716. Das Paar hatte bisher jahrelang in Hennstedt-Horst gebrütet, 2012 kam es dort aber zu einem Brutabbruch. Das Weibchen überwintert freifliegend im Westküstenpark von St.Peter-Ording.

 

Von Anfang an wollte das Männchen sich offenbar nicht auf eine neue Brutsaison mit diesem Weibchen einlassen. Er ließ sie zwar auf das Nest, und täglich paarten sie sich auch diverse Male. Doch nach jeder Paarung, die häufig auch missglückte, biß das Männchen dem Weibchen ziemlich heftig in den Hals

 

und stieß sie vom Nest herunter. Das Weibchen kam aber immer wieder an, er ließ sie wieder aufs Nest, und

 

die Vorgänge –Paarung-Halsbiß-Herunterstoßen vom Nest wiederholten sich täglich etliche Male.

 

Auch durfte das Weibchen noch bis Ende März, also fast einen ganzen Monat nicht mit beim Männchen im Horst übernachten. Sie konnte einem schon leid tun, wenn sie bei 8-12 Grad Minus auf der Sirenenkuppel des Nachbarhauses übernachten musste.

 

Das Männchen Arnhem 4682 beanspruchte den Horst in

 

Linden-Pahlkrug für sich. Auch durch die ungewöhnlich lange Frostperiode aufgeschobene Bauarbeiten an und hinter dem Haus in unmittelbarer Horstnähe störten diesen Storch überhaupt nicht, er blieb trotzdem. Im Jahre 2012 hatten wir ein unberingtes Männchen. Wie würde das wohl werden, wenn der wiederkommen sollte.???

 

An seinen jahrelang angestammtes Nest in Hennstedt-Horst wollte er einfach nicht zurück, siehe Nr. 6.

 

Er blieb in Pahlkrug und verpaarte sich dann mit unserem unberingtem Weibchen, das am 14.04.2013 zurückkehrte.

 

Es schlüpften auch Junge, Fütterungen konnten in den ersten acht Tagen beobachtet werden, doch plötzlich von einem Tag auf den anderen war der Nachwuchs verendet, obwohl zu dem Zeitpunkt das Wetter dafür keine Rolle gespielt haben dürfte.

 

Über die Todesursache kann man natürlich nur spekulieren.

 

Kommen ggf. durch Gülleausbringung vergiftete Würmer als Ursache in Betracht??

 

Der Inhaber des bekannten Falkenhofes in Schalkholz, der jahrzehntelange Erfahrung in der Falknerei besitzt, machte auf folgendes aufmerksam.

 

Da ich solches noch nie gehört habe, stelle ich das hier einmal zur Diskussion:

 

In recht nassen Jahren vermehren sich die Regenwürmer oft massenhaft. Die geschlechtsreifen Würmer sind durch einen kleinen, bis zu 5mm breiten fleischfarbenen Ring des Wurmkörpers gut erkennbar.

 

Dieser Ring als Bestandteil des Wurmkörpers soll ein hochwirksames Gift enthalten, an dem quasi jede Vogelbrut verenden kann.

 

Da Jungstörche in ihren ersten Lebenstagen bis zum Alter von mindestens 14 Tagen fast ausschließlich mit Würmern gefüttert werden käme eine solche Todesursache in Frage. Bis Ende Mai war es hier ein ausgesprochen naßes Frühjahr, und gleich nach dem ersten Silageschnitt haben die Altstörche wohl jede Menge solcher Würmer erbeuten können.

 

Auch in Süderheistedt, siehe Nr. 11, verendeten die Jungen urplötzlich, nachdem auch dort die Altstörche schon ca 10 Tage gefüttert hatten.

 

In Pahlkrug müssen aber auch noch unbefruchtete Eier vorhanden gewesen sein, denn das Paar setzte das Brutgeschäft bis zu einer Dauer von ca. 8 Wochen in gewohnter Weise fort. Es wurden aber weder Eier noch Jungstörche abgeworfen.

 

 

 

Pahlen (lfd. Nr. 10)

 

1.Paar M=unberingt, W=unberingt

 

2.Paar M=DEW 5x092 Senderstorch „Gustav“,

 

W=unberingt.

 

Auf dem Horst des Senderstorches Gustav fand sich wohl zuerst sein unberingtes Vorjahresweibchen ein.

 

Doch „Gustav“ zog es nicht so schnell an seinen Brutort. Recht zügig war er bis Wittenberge an der Elbe auf seinem Heimzug vorangekommen und wohl in 1 oder 2 Tagen hätte er sicherlich seinen Bruthorst erreichen können. Doch „Gustav“ zog weiter bis nach Holland und streifte dort ohne Nestbindung in der Gegend umher.

 

Sein Weibchen hatte sich in der Zwischenzeit mit einem neuen unberingten Männchen verpaart und brütete schon bald auf einem Gelege mit 4 Eiern.

 

Dann brach „Gustav“ seine Holland Stippvisite ab und wollte Ende April auf sein angestammtes Nest.

 

Er machte kurzen Prozeß, schmiß das Paar aus dem Nest und die vier Eier gleich hinterher. Anwohner beobachteten den heftigen Kampf und stellten fest, dass 3 der 4 Eier bei dem Sturz aus ca. 10 Meter Höhe

 

heil geblieben waren. Die Eier waren in dichtes vorjährige Grasbüschel gelandet.

 

Die 3 heilgebliebenen Eier wurden zu einem Geflügelzüchter nach Tellingstedt gebracht und kamen dort in eine Brutmaschine.

 

Und tatsächlich::::::Aus 2 der Eier schlüpften Junge.

 

Der zuerst Geschlüpfte verweigerte die Nahrungsaufnahme und ging ein. Das zweite Küken entwickelte sich prächtig bei Hans-Gerhard Diercks in Süderstapel und anschließend in der Station in Bergenhusen. Aus ihm wurde ein gesunder, kräftiger Jungstorch, der ausgewildert werden konnte und sich den Bergenhusener Jungstörchen anschließen konnte.

 

„Gustav“ und seine Partnerin hatten 14 Tage nach dem Kampf doch noch ein Nachgelege. Die geschlüpften Jungen wurden aber wie in so vielen Horsten auch ein Opfer des Starkregens.

 

 

 

Süderheistedt (lfd. Nr. 11)

 

M=unberingt, W=DEH-HC622 dreijährig

 

Große Freude in Süderheistedt. Nach wohl zehnjähriger

 

Unterbrechung ließ sich auf dem in Frühjahr wieder

 

instandgesetzten Nistplatz wieder ein Brutpaar nieder.

 

Es schlüpften auch Junge, die aber nach 10 Tagen plötzlich starben. Todesursache: Würmer/Wurmgift????

 

Siehe auch Beschreibung zu lfd. Nr. 9

 

 

 

Schalkholz (lfd. Nr. 12)

 

M=DEW 3x925 sechsjährig,W=unberingt

 

Dieses Paar ist das zweite Jahr in Folge vom Pech verfolgt. Genau wie schon auch in 2012 hatten sie wiederrum nur einen Jungstorch erbrütet. Nach der Beringung starb auch dieser Jungstorch den Regentod.

 

Das Männchen, obwohl schon sechsjährig zog leider noch nie erfolgreich Junge auf.

 

 

 

Schlichting (lfd. Nr. 13)

 

M=DEW 8x945, W=DEW 5x022

 

Endlich hat es nach Jahren vergeblichen Wartens einmal geklappt. Der angebotene Brutplatz wurde dauerhaft besetzt. Das junge Paar konnte sich ganz resolut gegen häufig auftretende Fremdstörche durchsetzen.

 

Es brütete auch erfolgreich. Die Jungen schlüpften aber ausgerechnet in der schlimmsten Regenphase des Jahres. Fütterungen konnten einige Tage beobachtet werden, doch dann forderte der Starkregen auch hier seinen Tribut.

 

 

 

Tellingstedt(lfd. Nr. 14)

 

M=DEW 1x055 zehnjährig, W=unberingt

 

Dieses Paar brütet schon mehrere Jahre immer recht erfolgreich. 3 Jungstörche flogen aus.

 

 

 

Tielenhemme (lfd. Nr. 15)

 

M=DEW 9x059, W=unberingt, wurde am 23.7.2013 gefangen, beringt mit DEW 1T217 und mit GPS Solarsender versehen. Name für Internetauftritt“Emma“

 

 

 

Diesem Paar gelang es erneut 4 Jungstörche groß zu ziehen. Sicherlich auch ein Verdienst des fürsorglichen Nestbesitzers Ernst Meyer, der sich in vorbildlicher Weise um „seine“ Storche kümmert.

 

Es war in diesem Jahr die einzige Viererbrut in ganz Dithmarschen.

 

Am 23.07.2013 gelang es nach mehreren Fehlversuchen die Störchin einzufangen, bei dieser Gelegenheit wurde sie mit DEW 1T217 beringt und erhielt außerdem einen nur 30 gr. leichten GPS Solarsender.

 

Ihre Reise und Aufenthaltsorte sind alle 3 Tage im Internet fortan abrufbar unter www.nabu.de, Menüpunkt

 

Aktionen und Projekte/Weißstorchzug.

 

Die Tielenhemmer Störchin erhielt für Ihren Internet Auftritt den Namen“Emma“.

 

 

 

Wiemerstedt (lfd. Nr. 16)

 

M=unberingt, W=Helgoland 775 F, 29 jährig!!!!!!

 

 

 

Das Weibchen dürfte wohl eine der ältesten Storchendamen in Deutschland sein. Trotz ihrer 29 Jahre legte sie in diesem Jahr noch 3 Eier und brachte

 

schließlich noch einen kräftigen Jungstorch zum Ausfliegen. Das Paar überwintert seit Jahren am Brutplatz. Das Männchen verhindert vehement auf zwei

 

Mastnestern im benachbarten Fedderingen, jegliche Ansiedlungsversuche. In Fedderingen auftauchende ansiedlungswillige Störche werden von ihm sofort vertrieben.

 

 

 

Wrohm-Neuenfähre( lfd. Nr. 17)

 

DEW 9x458 zweijährig, DEW 7x903 dreijährig.

 

Das Geschlecht der beiden konnte noch nicht ermittelt werden. Das Paar war erst spät zusammen gekommen.

 

Da wohl erst beide im kommenden Jahr brutfähig sein werden, besteht auch hier die berechtigte Hoffnung, das eines der beiden aufgestellten Mastnester in Wrohm-Neuenfähre angenommen werden könnte.

 

 

 

Mitte Mai konnten auf einer Wiese in Hemme 9 Störche, ein sogenannter Junggesellentrupp, festgestellt werden. Drei in dieser Gruppe waren beringt.

 

Einer-zweijährig- stammte aus einem schwedischen Wiederansiedlungsprojekt, ein weiterer aus Linum in Brandenburg und einer aus der Wesermarsch. Die anderen sechs der Gruppe waren allesamt unberingt.

 

Diese im ganzen Land in unterschiedlicher Truppgröße von 5 – bis zu 15 Tieren vagabundierende Junggesellentrupps könnten möglicherweise für eine Auffüllung des Brutbestandes in den folgenden Jahren sorgen.

 

Sollten aufmerksame Landwirte oder auch andere Naturfreunde in der Zeit von ca. Mitte August bis Anfang September Ansammlungen von Störchen bemerken, wird um Mitteilung solcher Beobachtungen gebeten .Die Ermittlung der Ringdaten dieser Reisegesellschaften bringen häufig sehr interessante Ergebnisse in der Zugvogelforschung.

 

Mitteilung werden erbeten an die Dithmarscher Storchenväter;

 

Jörg Heyna, Lohe-Rickelshof Tel. 0481/7890789

 

Uwe Peterson, Nindorf Tel. 04832/5485

 

Rolf Zietz, Linden Tel. 04836/549

 

Wo sind Jungstörche des Betreuungsgebietes zur Ansiedlung gekommen bzw. anderweitig nachgewiesen worden??

 

Exemplarisch sollen hier nur einige Ringfunde genannt werden.

 

Die Kilometerangabe bezieht sich auf den Fundort/Nachweisort bzw. dem Ansiedlungsort.

 

Rekordhalter ist ein Jungstorch aus Delve.

 

DEW 3x942, beringt 2008 in Delve. Nachweis aus Botswana/südliches Afrika. Dort verfangen in einem Weidezaun.Konnte unverletzt von einem Farmer geborgen werde und kam wieder in Freiheit. Entfernung 8919 km.

 

 

DEW 5x097,beringt 2011 in Pahlkrug, Ansiedlung in Wartenburg/Dessau. Entfernung 361 km.

 

 

DEW 5x099,beringt 2011 in Pahlkrug zog es dagegen ganz in die Nähe seines Geburtshorstes. Nachweis in Hennstedt-Apeldör. Entfernung nur 3 km.-

 

 

DEW 5x082,beringt 2010 in Glüsing, Brutversuch auf einem Nest in Tetenhusen/Kreis Schleswig/Flensburg. Entfernung 20 km.

 

 

DEW 5x061, beringt 2010 in Pahlkrug, brütete erfolgreich in Königshügel/Kreis Rendsburg,. Entfernung19 km.

 

 

DEW 5x059, beringt 2010 in Pahlkrug, brütet 2013 in Rott/Kreis Nordfriesland. Entfernung 21 km.

 

 

DEW 5x067 beringt 2010 in Heide-Süderholm, wurde Brutvogel in Bergenhusen/Kreis Schleswig/Flensburg. Entfernung 22 km.

 

 

DEW 5x084 beringt 2010 in Tielenhemme, wurde Brutvogel in Sövde Karups Nygard in Schweden!!! Entfernung 309 km.

 

 

 

Verfasser : Gebietsbetreuer Rolf Zietz

 

 

 

Anschrift: Pahlkrug 15, 25791 Linden

 

Tel.: 04836/549

 

E-Mail: Rolf.Zietz1@gmx.de

 

 

 

Pahlkrug, den 03.08.13